Astronomische Ereignisse 2018

| | Kategorie: Sternzeit

Was erwartet uns im Jahr 2018 an astronomischen Ereignissen? Wo können wir diese beobachten? Nun, Hobby-Astronomen werden sich freuen. Es wird tolle Himmelsereignisse 2018 geben!

Milchstraße über Wüste

Astronomische Ereignisse 2018 – Was erwartet uns?

Astronomische Ereignisse 2018 in der ersten Jahreshälfte

31. Januar: Totale Mondfinsternis

Sichtbar in: Asien, Australien, Nordamerika und Nord-Skandinavien

Am 31. Januar erwartet uns eine Totale Mondfinsternis. Im Norden von Skandinavien lässt sich der sogenannte „Blutmond“ in dieser Jahreszeit vielleicht sogar in Kombination mit den Nordlichtern beobachten.

Ein Blutmond entsteht bei einer totalen Kernschattenfinsternis, wenn der Mond auf seinem Weg durch den Kernschatten der Erde die langwelligen, roten Anteile des Sonnenlichts reflektiert.

Eine totale Mondfinsternis, wie sie am 31. Januar zu erwarten ist, kann maximal 106 Minuten dauern.

15. Februar: Partielle Sonnenfinsternis

Sichtbar in: Südlicher Teil Südamerikas, Antarktis, südliche Teile des Pazifiks, Atlantiks und Indischen Ozeans

Die partielle Sonnenfinsternis am 15. Februar 2018 ist die erste von dreien ihrer Art in diesem Jahr. Sie tritt typischerweise in den Polargebieten der Erde auf und kann am 15. Februar 2018 auch in den südlichen Teilen von Chile und Argentinien beobachtet werden.

20. März: Frühlingsanfang/Tagundnachtgleiche

Betrifft: Nordhalbkugel

Die Tagundnachtgleiche im März definiert den Frühlingsanfang auf der Nordhalbkugel. An diesem Tag überquert der Zenit der Sonne den Himmelsäquator, was uns hier auf Erden einen Tag beschert, an dem fast genau zwölf Stunden zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang vergehen. Tag und Nacht sind somit „gleich lang“.

16. bis 25. April: Lyriden Meteorschauer

Sichtbar in: Ländern der Nordhalbkugel

Der Meteorstrom der Lyriden ist auch als „Sternschnuppennächte“ bekannt. Die meisten Sternschnuppen lassen sich in der Nacht vom 22. auf den 23. April 2018 beobachten. Nach Monduntergang gegen 3 Uhr und bei guten Wetterbedingungen (wolkenfreier Himmel), herrschen perfekte Bedingungen, um das kosmische Feuerwerk beobachten zu können.

5./6. Mai: Eta-Aquariiden Meteorschauer

Sichtbar: weltweit

Die Meteoroiden können sowohl auf der Nordhalbkugel als auch auf der Südhalbkugel beobachtet werden und stammen vom Halleyschen Kometen. Bis zum Mondaufgang gegen 1.40 Uhr sollte sich das Himmelsereignis bei klarem Himmel gut beobachten lassen.

Tipp: Sternschnuppen sieht man am besten, wenn man sich in einer lichtarmen Umgebung flach auf den Boden legt.

21. Juni: Sommersonnenwende

Betrifft: Nordhalbkugel

Die Sommersonnenwende markiert den astronomischen Sommeranfang auf der Nordhalbkugel. Der Zenit der Sonne erreicht an diesem Tag seinen nördlichsten Punkt und macht ihn zum längsten Tag des Jahres.

Astronomische Ereignisse 2018 in der zweiten Jahreshälfte

6. Juli: Die Erde erreicht den Aphel

Der Aphel ist der am weitesten von der Sonne entfernte Punkt auf der Erdumlaufbahn. Dieses Ereignis sorgt für keine sichtbaren Erscheinungen am Himmel und hat auch keinen Einfluss auf unsere Jahreszeiten. Diese hängen nämlich von der Neigung der Erdachse und nicht der Entfernung zwischen Erde und Sonne ab.

13. Juli: Partielle Sonnenfinsternis

Sichtbar in: Tasmanien, südlichen Teilen Australiens und Neuseelands sowie in der Antarktis

Bei der zweiten partiellen Sonnenfinsternis 2018 am 13. Juli wird nur ein kleiner Teil der Sonne verdeckt, sodass das Ereignis in Europa nicht sichtbar ist.

27./28. Juli: Totale Mondfinsternis

Totale Mondfinsternis in Deutschland

Astronomisches Ereignis im Juli 2018: Totale Mondfinsternis in Deutschland

Sichtbar in: Europa, Asien, Australien, Afrika, südlicher Teil Nordamerikas, Südamerika, Pazifik, Atlantik, Indischer Ozean, Antarktis

Die totale Mondfinsternis am Abend des 27. Juli 2018 wird auch in Deutschland sichtbar sein. Die maximale Verdunklung wird (ortsabhängig) gegen 22:20 Uhr erwartet. Da sich der Mond dann nur noch knapp über dem Horizont befindet, sollten Sie das Spektakel von einem Ort aus beobachten, der Ihnen weite Sicht bietet.

11. August: Partielle Sonnenfinsternis

Sichtbar in: Teilen von Skandinavien, Sibirien, Ostasien, Grönland und Kanada

Die dritte und letzte partielle Sonnenfinsternis 2018 findet am 11. August statt ist nur in Gebieten des Nordkaps zu sehen. Wenn Sie also einer eventuellen Sommerhitze entfliehen möchten, sollten Sie die Gelegenheit beim Schopfe packen.

12./13. August: Perseiden Meteorschauer

Betrifft: Nordhalbkugel

Der August ist bekannt für seine Sternschnuppen. Da in der Nacht vom 12. auf den 13. August 2018 Neumond ist, herrschen hervorragende Lichtverhältnisse für die Beobachtung des Himmels. Nun muss nur noch das Wetter mitspielen.

17. August: Abendstern

Betrifft: Nordhalbkugel

Am 17. August erscheint die Venus besonders hell am Nachthimmel – die beste Zeit für eine Venus-Sichtung! Auch Mars und Saturn lassen sich an diesem Tag gut beobachten.

Der Begriff Abendstern bezeichnet jenes Gestirn, dass, ausgenommen vom Mond, am hellsten nach Sonnenuntergang leuchtet.

3. bis 16. September: Komet 21P/Giacobini-Zinner

Betrifft: Nordhalbkugel

Nachdem der Komet bereits im Juni im Sternbild Schwan erscheint, wird er immer heller und heller, bis er in den ersten beiden Septemberwochen 2018 als Komet mit bloßem Auge sichtbar wird. Zumindest für das geübte Astronomenauge.

23. September: Herbstanfang/Tagundnachtgleiche

Betrifft: Nordhalbkugel

Mit der Herbsttagundnachtgleiche wird der astronomische Herbst auf der Nordhalbkugel eingeläutet. Wie schon bei der Frühlingstagundnachtgleiche steht die Sonne am 23. September 2018 genau im Zenit und sorgt für einen ungefähr zwölf Stunden langen Tag und eine zwölf Stunden lange Nacht.

8. Oktober: Draconiden Sternschnuppenregen

Am besten lässt sich der Meteorschauer auf der Nordhalbkugel beobachten, auch wenn sich die komplette Erdkugel durch den Schwarm von Meteoroiden bewegt, die der Komet 21P/Giacobini-Zinner verursacht hat.

Da der Mond im Oktober erst relativ spät aufgeht, herrschen bei entsprechend gutem Wetter optimal Bedingungen, um den Blick auf eine der Sternschnuppen zu erhaschen.

21./22. Oktober: Orioniden Meteorschauer

Sichtbar: weltweit

Vom 2. Oktober bis zum 7. November erstreckt sich der Zeitraum des Orioniden Meteorschauers. Am besten sichtbar sind die Sternschnuppen jedoch in der Nacht vom 21. auf den 22. Oktober 2018.

Nach Monduntergang am Morgen des 22. Oktober, zwischen 4.30 und 6.30 Uhr (ortsabhängig) stehen die Chancen hoch, eine Sternschnuppe zu sichten – gutes Wetter vorausgesetzt.

17./18. November: Leoniden Meteorstrom

Sichtbar: weltweit

Die Sternschnuppennächte im November dauern fast den ganzen Monat an. Vom 6. bis zum 30. November 2018 regnet es Meteoriten. Allerdings herrschen in der Nacht vom 17. auf den 18. November die besten Lichtverhältnisse für eine Himmelsbeobachtung.

Nach Monduntergang und bei wolkenfreiem Himmel sollten Sie in den frühen Morgenstunden des 18. November den Leoniden Meteorschauer besonders gut beobachten können.

16. Dezember: Komet 46P/Wirtanen

Komet am Nachthimmel

Das Highlight für Hobby-Astronomen: Komet am Nachthimmel

Das astronomische Highlight 2018: Am 16. Dezember kommt der Komet 46P/Wirtanen der Erde am nächsten und sollte dank einer Magnitude von +3 mit bloßem Auge sichtbar sein.

Und selbst wenn Sie am 16. Dezember die Gelegenheit verpassen oder die Wetterbedingungen nicht optimal sind, sollte der Komet auch in den Tagen und Wochen davor und danach noch sichtbar sein.

21. Dezember: Wintersonnenwende

Betrifft: Nordhalbkugel

Am 21. Dezember 2018 erreicht der Zenit der Sonne den südlichsten Punkt. Damit wird auf der Nordhalbkugel astronomisch der Winter eingeläutet. Zugleich ist er der kürzeste Tag des Jahres – es dauert nur etwa 7,5 Stunden bis die Sonne wieder verschwindet.